top of page

AUSRÜSTUNG & FAHRZEUGE

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20

Florian Schmidmühlen 40/1

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde im Jahr 2013 in Dienst gestellt. Es ersetzte das alte Löschgruppenfahrzeug.

Das HLF 20 hat einen integrierten Wassertank mit 1600 Litern, ein Schaummitteltank mit 200 Litern und eine Pumpe mit 2.000 Liter/min Nennförderleistung welche durch den Aufbauhersteller Rosenbauer verbaut wurden.

Es beinhaltet eine große Auswahl an technischen Geräten wie zum Beispiel einen schweren hydraulischen Rettungssatz der Firma Lukas, einen LED-Lichtmast, eine Multifunktionsleiter, Türöffnungssatz uvm.

Technische Daten

Abkürzung: HLF 20

Baujahr: 2013

Aufbau: Rosenbauer AT

Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4x4

Radstand: 4.200 mm
Motorleistung: 213 kW (290 PS)

Getriebe: Halbautomatik
Besatzung: 1/8
Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 7.500 x 2.500 x 3.300 mm
Zulässiges Gesamtgewicht: 15.000 kg

Löschanlage: N35

Schaumzumischsystem: DIGIMATIC

Löschleistung: 2.400 l/min bei 10 bar

Wassertank: 1.600 l

Schaumtank: 200 l

Beladung

  • LED-Lichtmast

  • hydraulischer Rettungssatz

  • Plasmaschneidgerät

  • Rettungssäge

  • Säbelsäge

  • Wärmebildkamera Lukas

  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum

  • Pneumatischer Hebekissensatz

  • CO-Warner

  • Motorsäge mit Schnittschutzausrüstung

  • Schornstein-Werkzeug

  • Einmannhaspeln Verkehrssicherung/Wasserversorung

  • Notfallrucksack

  • Sauerstofftasche O²

  • AED

  • Halligan-Tool

  • Fahrzeugstabilisierungssystem

  • Mehrzweckzug 1,6t

  • Überdrucklüfter

  • Gerätesatz Wohnungsöffnung

  • Tauchpumpe

  • Notstromerzeuger

  • Rettungsplattform

IMG_2256.jpg

Mehrzweckfahrzeug

Florian Schmidmühlen 11/1

Das Mehrzweckfahrzeug wurde im Jahr 2022 in Dienst gestellt. Es ersetzte das alte Mehrzweckfahrzeug.

Das MZF ergänzt unser HLF indem es zusätzliches Personal und Gerät an die Einsatzstelle transportiert, sowie eine schnelle Verkehrsabsicherung ermöglicht.

Es wurde so konzipiert, dass es im Bedarfsfall dem Einsatzleiter als Unterstützung dienen kann.

In Fahrzeug wurde ein Wechselrichter fest verbaut sowie ein Tisch mit Funksprechstelle.

Im Heck befindet sich eine Aufnahme für einen Norm-Rollcontainer.

Technische Daten

Abkürzung: MZF

Baujahr: 2022

Aufbau: Schäfer

Fahrgestell: Ford Transit
Motorleistung: 125 kW (170 PS)

Getriebe: Schaltung
Besatzung: 1/5
Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 5.900 x 2.100 x 2.800 mm
Zulässiges Gesamtgewicht: 4.000 kg

Beladung

  • Wassersauger

  • Tauchpumpe

  • Notstromerzeuger

  • Verkehrsabsicherungsmaterial

  • 4 LED-Akkulichtstative

  • Notfallrucksack

  • AED

  • Sauerstofftasche O²

  • Feuerlöscher

  • Mobile Lautsprecheranlage

IMG_2258.jpg

Kommandowagen

Florian Schmidmühlen 10/1

Der Kommandowagen dient dem Einsatzleiter um bei Großschadenslagen schnellstmöglich

zum Einsatzort verlegen zu können. Aufgrund dieses Zeitvorteils kann eine ausführliche Erkundung stattfinden um eine Koordinierung der anrückenden Einsatzfahrzeuge effizienter zu gestalten.

Des Weiteren dient der Kommandowagen als First Responder Fahrzeug da dieser Geräte zur

erweiterten ersten Hilfe mit sich führt.

Technische Daten

Abkürzung: KdoW

Baujahr: 2018

Aufbau: Segerer

Fahrgestell: Ford Kuga 4x4
Motorleistung: 132 kW (180 PS)

Getriebe: Automatik
Besatzung: 1/1
Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 4.500 x 1.800 x 1.700 mm
Zulässiges Gesamtgewicht: 2.300 kg

Beladung

  • Feuerwehreinsatzpläne

  • Schaumlöscher

  • Pulverlöscher

  • Halligan-Tool

  • Bolzenschneider

  • LED-Akkulichtstativ

  • Notfallrucksack

  • Kindernotfalltasche

  • Sauerstofftasche O²

  • Corpuls 1 - ultrakompakter Patientenmonitor und Defibrillator

  • Elektrische Absaugpumpe

bottom of page